Ehrenbürgerin

Leonore Gewessler: Ehrenbürgerin der Klimahauptstadt 2024 Am 30. Jänner 2025 besuchte eine Abordnung des Forums Klimahauptstadt St. Pölten Noch-Klimaministerin Leonore Gewessler. Wir bedankten uns bei der Klimaministerin für ihre zukunftsgewandte, mutige und erfolgreiche Amtsführung mit einer Ehrenurkunde: Leonore Gewessler ist Weiterlesen…

Reiner Tisch

Klimahauptstadt 2024 macht reinen Tisch Am 23. Jänner 2025 war es soweit: Vertreterinnen und Vertreter des Initiativennetzwerks zogen Seite an Seite mit Vertretern der Klimakoordinationsstelle der Stadt St. Pölten eine überwiegend positive Bilanz. Das fünfjähriges Engagement für eine zukunftsgewandte Entwicklung Weiterlesen…

-17 % Verkehr

Ergebnis der Mobilitäterhebung 2024 St. Pölten mausert sich zur Verkehrswende-Modellstadt für ganz Österreich Im Mobilitätssektor ist in der Klimahauptstadt 2024 quasi die Quadratur des Kreises gelungen, die künftige Bundesregierung kann sich die jüngste Verkehrsentwicklung unserer Stadt als Vorbild nehmen: St. Weiterlesen…

Hochwasserschutz jetzt!

Erhöhte Hochwassergefahr durch „Hochwasserschutz“ St. Pölten hat vor der großen Flut einen vermeintlichen Hochwasserschutz OHNE Schutzziel inmitten der Retentionsflächen unserer Stadt beantragt, der die Hochwassergefährdung erhöht, statt sie zu verringern. Ein Hochwasserschutz ohne ein von ihm umfasstes Schutzziel hat nämlich Weiterlesen…

Besuch in Waitzendorf

Am 8. April 2024 informierten Vertreterinnen und Vertreter der Klimahauptstadt 2024 und zwei Gemeinderäte im Hotel Gasthof Seeland über die neuesten Entwicklungen in Sachen Straßenbau S34, Spange Wörth und Westtangente. Anschließend gab es einen abwechslungsreichen Austausch mit der Waitzendorfer Siedlungsgemeinschaft Weiterlesen…

Tödlicher Straßenbau

Unsere Stadt- und Landespolitik gefährdet mittels Straßenbau und verkehrsinduzierender Projekte die Gesundheit und das Leben der eigenen Bevölkerung. Am 18. Jänner 2024 informierte Klimahauptstadt 2024 die St. Pöltner Bevölkerung über gewonnene Erkenntnisse aus der jüngsten, wohl abschließenden mündlichen Verhandlung im Weiterlesen…

Stopp Straßenbau

Start der parlamentarischen Bürgerinitiative Stopp Straßenbau Zahlreiche Verkehrs- und Umweltorganisationen haben sich heuer auf Bundesebene zu einer initiativenübergreifenden parlamentarischen Bürgerinitiative Stopp Straßenbau zusammengeschlossen, darunter auch zahlreiche Initiativen der Klimahauptstadt 2024. Am 22.11.2023 nahm eine Abordnung des Initiativennetzwerks die Gelegenheit wahr, Weiterlesen…

Menschenkette

Menschenkette am Rathausplatz Engagierte Bürgerinnen und Bürger trafen sich am 26. Juni 2023 von 16:30 bis 17:30 vor dem Rathaus, um als Verbündete ein Zeichen für eine lebenswerte Stadt des Miteinanders und des Füreinanderdaseins zu setzen: Gemeinsam wollen sie bewirken, Weiterlesen…

Mobilitätsvisionen für NÖ

Mobilitätswende gefordert Am 20. April 2022 fanden sich Verkehrswende-Initiativen aus Niederösterreich und Wien vor dem NÖ Landhaus ein, um für eine zukunftsgewandte Verkehrspolitik in Niederösterreich zu werben. Elisabeth Prochaska führte durch den abswechslungsreichen Vormittag. Trotz Frühlingskälte zeigten die nominierten Vertreter:innen Weiterlesen…

Bitte mehr Verkehr

Verkehrswende.at hat Informationen zu gesamtverkehrlichen Umweltauswirkungen geplanter Betriebsansiedelungen auf grüner Wiese eingeholt. Die erteilten Antworten zur beabsichtigten Realisierung eines Rewe-Lagers und zum geplanten Sicherheitszentrum werfen zahlreiche neue Fragen auf und geben allen Anlass zur Sorge. Gemäß erteilter Auskunft nach dem Weiterlesen…

Dystopie LKWs zerschneidet Landschaft